Keine Kategorien vergeben
Alle Maßnahmen
-
- Zuletzt vor 1 Jahr von Anne und Arndt bearbeitet
-
Diese Seite zeigt alle eingetragenen Maßnahmen an[Bearbeiten]
Siehe auch Maßnahmen nach Bearbeitungsstatus aufgelistet oder Kategorieübersicht für andere Gruppierungen der Maßnahmen.
Seiten in der Kategorie „Alle Maßnahmen“
Folgende 115 Seiten sind in dieser Kategorie, von 115 insgesamt.
A
- Abwärmekataster für Gewerbegebiete
- Allerleih - Bibliothek der Dinge
- Aluminiumdosen und Pfandsystem
- Anschluss nahegelegener Gebäude an das Kasseler Fernwärmenetz sowie Netzausbau und -verdichtung in den Stadtteilen Waldau Industriegebiet und Mitte
- Anschreiben an alle Unternehmen: Energieberatung für die Klimawende
- Aufenthaltsqualität der Verkehrsflächen verbessern
- Aufnahme von Klimageflüchteten
- Ausstieg der Stadt Kassel aus dem Gesellschaftervertrag Kassel-Calden
- Ausweitung von Parkvorberechtigungen für E-Fahrzeuge und Carsharing-Angebote
- Autofreie Stadt
B
D
E
- Einfachere Sprache im Klimaschutzrat: Verpflichtender Flesch-Index über 40
- Einrichtung eines Klimaschutzdezernats
- Emissionsfreien Personennahverkehr
- Energieberatung für Gewerbe Handwerks und Industrieunternehmen
- Energiesparen kinderleicht – klimabewusste Kitas und Schulen
- Entsiegelung und Begrünung: Grünsatzung
- Erarbeitung einer städtischen Ernährungsstrategie
- Ernährungswende zur kollektiven Angelegenheit machen: Bürger*innenbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung einer Datengrundlage und fortlaufendes Monitoring
- Erstellung einer Wärmeleitplanung für die Stadt Kassel
- Essbare Schulhöfe
F
G
I
K
- Kampagnenideen klimafreundliche Ernährung
- Keine Versiegelung mit dunklen Farben
- Klimagesunde Mittagsverpflegung in kommunalen Mensen und Kantinen sowie bei Eigenveranstaltungen der Stadt Kassel
- Klimaneutralität bis 2030 als Leitziel für die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans sowie des Nahverkehrsplans
- Klimaschutzpreis der Stadt Kassel
- KMW und Rheinmetall auflösen
- Kommunales Akteurs-Netzwerk zur Förderung der Umsetzung der Energiewende in privaten Gebäuden
- Komposttoiletten für den Bugasee
- Konversion der Rüstung
L
M
N
O
P
- Park für essbare Wildpflanzen
- Pestizidfreies Kassel
- Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden und KVG Betriebshofdächern
- Planung des Kohleausstiegs in der Kasseler Fernwärme bis 2020 - Ausstieg bis 2023
- Preispolitik bei Parkraumbewirtschaftung und ÖPNV sinnvoll einsetzen
- Preispolitische Steuerung der Verkehrsnachfrage
- Priorisierung von Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV beim Verkehrsmanagement
R
- Rad-ÖV-Tourismus zum Edersee
- Radschnellroute Uni Campus Hoppla - Bf. Wilhelmshöhe
- Radverkehrsanlagen auch an Hauptstraßen sicher und komfortabel ausbauen
- Recycling statt Abfallverbrennung
- Recyclingpapier
- Regelmäßige Sendungen zur Information und Diskussion im Freien Radio Kassel
- Rückbau aller Hauptverkehrsstraßen
S
- Sanierungskampagne
- Sanierungskampagne für 5% jährliche Tiefensanierung
- Schaffung der Position Klimaschutzmanager:in
- Selbstverpflichtung der Stadt Kassel hinsichtlich Gebäudeenergie- und Ressourceneffizienz
- Sofortiger Beginn der konsequenten Umstellung bei Fahrzeug-Neuanschaffungen durch städtische Einrichtungen bis spätestens 2030
- Solarkampagne: Anschub für die Errichtung von Solaranlagen auf Gebäudedächern durch Motivation, Sensibilisierung, Information und gezielte Beratung
- Steigerung der Taktfrequenz des ÖPNV-Angebots im Regionalverkehr
- Stopp der Investitionen in fossile Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung
- Straßenbeleuchtung nachts aus
- Strategie zur Treibhausgasreduktion in allen Sektoren
- Strategische Kooperation mit der Beteiligungsplattform “Kassels Klimaplan”
- Streichen der Pkw-Stellplatzpflicht
- Stromversorgung aller öffentlichen Gebäude (Schulen, Krankenhäuser...) durch Ökostrom (falls dies noch nicht so ist)
- Städtische Werke: Schluss mit Greenwashing und Erdgas-Ausstieg
- Städtische*r Konversionsbeauftragte*r für klimaschädliche und destruktive Rüstungsindustrie
- SUV-Steuer einführen
U
V
- Veganer Tag in öffentlichen und öffentlich geförderten Kantinen
- Vereinfachungen bei der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Verpflichtung zur Errichtung einer Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf allen geeigneten Neubau-Dachflächen
- Verringerung der Raumtemperatur auf maximal 19°C
- Veröffentlichung der Energiedaten aller öffentlichen Gebäude
- VW platt machen